Diesel Teil 1
📅 04.03.2022 ✎ von Karsten am 04.03.2022 📷
B0, FAME, B7, Bio-, Winter- und Sommerdiesel
Ich bin über den Winter auf eine Untersuchung gestoßen, laut der ein Drittel des untersuchten Dieselvorrats von Notstromaggregaten garnicht mehr brauchbar war und 60% der Anlagen wahrscheinlich nach kurzem Anlauf wieder abgeschaltet hätten oder erst gar nicht angelaufen wären.
Das liegt an zwei Effekten, zum einen der allgemeinen Alterung von Kraftstoff in Abhängigkeit der Lagerbedingungen und zum anderen an der „Dieselpest“, die beim heute (seit 2007) normalen „B7“-Diesel, also solchen mit 7%-Biodieselanteil („FAME“ genannt), auftritt und die Lagerungsfähigkeit weiter verringert.
Dieselpest ist das Wachstum von Mikroorganismen im Diesel, welches von dem durch die Zersetzung des Biodieselanteils entstehenden Wassers zusammen mit dem im Biodieselanteil gebundenen Sauerstoff gefördert wird. Von Dieselpest befallener Kraftstoff ist nicht mehr brauchbar und kann den Motor massiv schädigen.
In Summe heißt das, dass möglichst kein Wasser im Diesel sein sollte oder im Tank entstehen kann (durch Kondensation), außerdem sollte der Diesel wenig mit Sauerstoff, welches für die Oxidation benötigt wird, in Verbindung kommen. Auf gut deutsch: bei längeren Stand- oder Lagerungszeiten so voll wie möglich tanken und dies wegen der Dieselpestproblematik mit Diesel ohne Bioanteil („B0“).
Die Haltbarkeit von B7-Diesel im normalen Kraftfahrzeugbetrieb wird mit 90 Tagen angegeben - ein Zeitraum der für im Winter abgemeldete Wohnmobile durchaus relevant ist.
Beide Effekte betreffen natürlich in gewissem Maße auch den Diesel in unserem Clever, der ja auch nicht regelmäßig bewegt wird. Bei unseren Standzeiten (hauptsächlich im Winter) spielt das vermutlich noch keine große Rolle (die längste Standzeit waren bisher 61 Tage), aber ein aufmerksames Lesen der Clever-Bedienungsanleitung bringt auch darin einen Hinweis zu Tage, dass man vor dem „längeren Abstellen des Fahrzeugs den Kraftstofftank auffüllen“ sollte, „um Kondenswasser zu vermeiden“. Darauf werden wir also in Zukunft genauer achten, denn die Kondenswasserbildung hängt vom Luftvolumen im Tank und der Außentemperaturschwankung ab; dies gilt auch für kürzere Standzeiten.
Zudem hatten wir bisher für den Clever einen 20l-Ersatzkanister mit Diesel, bei dem natürlich Langzeitlagerung ein Thema ist. Dessen Inhalt dürfte knapp 2 Jahre alt sein. Nach Beschäftigung mit der Problematik haben wir den nun unserem Schwager gegeben, der ihn in seinen Camper geschüttet hat, dessen alter robuster Motor so ziemlich alles verdaut. Den nunmehr leeren Ersatzkanister werden wir mit „B0-Diesel“ , d.h. solchem ohne Bio-Anteil befüllen (und zwar rappelvoll) und zudem in der kalten Jahreszeit, so dass es zugleich Winterdiesel ist, d.h. mit Zusätzen gegen Frost.
Winterdiesel gibt es (in Deutschland) übrigens in zwei Varianten:
- 01. Oktober bis 15. November Filtrierbarkeitsgrenze max. -10 °C (Übergangsware, Herbst)
- 16. November bis 28.(29) Februar Filtrierbarkeitsgrenze max. -20 °C (Kernwinterware)
- 01. März bis 14. April Filtrierbarkeitsgrenze max. -10 °C (Übergangsware, Frühjahr).
- (15. April bis 30. September Filtrierbarkeitsgrenze max. 0 °C (Sommerware))
Die Lagerung des Diesels im Kanister in Bezug auf niedrige Temperatur, geringe Temperaturschwankungen und Lichteinwirkung können bei uns bereits bisher als optimal angesehen werden. Somit sollte eine längere Lagerzeit kein Problem sein. Dennoch werden wir versuchen, es jährlich zu ersetzen.
Auf der Suche nach Biodiesel-freiem (B0) Kraftstoff bin ich auf Aral Ultimate Diesel gestoßen. Aral sind die einzigen, die auf ihrer Webseite (und nochmal explizit auf den Zapfsäulen) eindeutige Aussagen zu Biodieselfreiheit machen, zudem hat deren Ultimate-Diesel ganzjährig Winterdieselqualität, wobei es laut Aral mit -35°C die von der Norm erforderte Filtrierbarkeitsgrenze noch unterschreitet.
Die sonstigen Wundereffekte, die „Premium-Diesel“ (zu denen der Aral Ultimate Diesel ja gehört) laut Marketing haben soll, interessieren mich eher sekundär. Wenn sie existieren, ist mir das recht und kompensieren den ja durchaus üppigen Mehrpreis von 20ct/Liter zumindest teilweise.
Praktisch für den Winter ist der Aral Ultimate Tankstellenfinder mit Preisanzeige. Aral stellt zudem für das Navi auch einen POI Datensatz aller Tankstellen in Deutschland zur Verfügung, mit Flag, ob die Tankstelle Autogas, AdBlue oder Ultimate hat.
28.01.2022: Der erste TÜV steht an << 04.03.2022 >> 29.03.2022: Auto waschen nach der Sahara-Tour